Karriere-Kompass in der DASA Arbeitswelt Ausstellung
Am 24. Juni 2025 fand in der DASA Arbeitswelt Ausstellung die Premiere des Karriere‑Kompass im Dortmunder Westen statt – ein neues Format, das von der Wirtschaftsförderung Dortmund gemeinsam mit lokalen Unternehmen wie der roTeg AG initiiert wurde. Ziel war es, Schülerinnen und Schülern aus dem direkten Umfeld eine überschaubare, aber inhaltlich hochwertige Berufs‑ und Ausbildungsmesse zu bieten.
roTeg mittendrin statt nur dabei
Als Aussteller präsentierte roTeg auf dem Karriere‑Kompass die Ausbildungs‑ und Karrieremöglichkeiten direkt vor Ort. Das Besondere: Im Gegensatz zu großen Messen war das Veranstaltungskonzept bewusst regional zugeschnitten – überschaubar, persönlich und stark auf Austausch ausgelegt. Die Veranstaltung zeigte, wie stark sich die Unternehmen engagieren und neue Talente aus dem Stadtbezirk fördern wollen.
Messekonzept: kompakt, lokal, nachhaltig
Im Fokus standen gezielte Begegnungen zwischen Unternehmen und jungen Menschen aus dem Dortmunder Westen. Die konzentrierte Anzahl teilnehmender Betriebe sorgte für Qualität statt Quantität: Raum für Tiefgang, individuelle Fragen und echte Einblicke in Berufsfelder. Genau dieser Ansatz stellt den Karriere‑Kompass als wertvolle Ergänzung zu traditionellen Ausbildungsmessen heraus.
Highlights der Aussteller
Die Aussteller haben sich nicht nur als Ausbildungsbetrieb vorgestellt, sondern auch authentische Einblicke gegeben:
- Azubi-Gespräche am Stand: Auszubildende gaben persönlich Auskunft zu Ausbildungsalltag und Einstiegsmöglichkeiten.
- Mitmach-Aktionen: Kleine Praxisübungen am Stand lösten direktes Interesse aus.
- Netzwerke schaffen: Im Gespräch mit anderen Ausstellern, Schulvertretern und Initiativen wurde das Ausbildungsnetzwerk Dortmund-West gestärkt.
Diese Aktivitäten zeigen, wie viel in die Nachwuchsförderung investiert wird – ein echter Mehrwert für alle Seiten.
Event‑Rahmen & Atmosphäre
Die Location DASA vermittelte einen innovativen und offenen Charakter. Neben der Messe sorgten die Veranstalter für eine professionelle Begleitung: Begrüßung durch lokale Vertreter, Hinweise auf Workshops und kurze informelle Formate rund um Weiterbildung und Berufsorientierung machten die Atmosphäre locker und zugleich fokussiert. Dies ermöglichte anregende und entspannte Gespräche mit Schülerinnen und Schülern.
Als regional verwurzeltes Unternehmen profitiert roTeg von genau diesen Aspekten: Aktive Positionierung als attraktiver Ausbildungsbetrieb und direkte Bewerberkontakte gewinnen.
Bildquelle: Wirtschaftsförderung Dortmund / Andreas Buck